Wellenlängenmessgeräte für Wissenschaftler und Ingenieure, die die genaue Wellenlänge ihrer CW- oder gepulsten Laser kennen müssen.
Die Wellenlängenmessgeräte von Bristol Instruments verwenden eine bewährte interferometrische Technologie zur Messung der Laserwellenlänge mit einer Genauigkeit von ± 0,0001 nm. Alle
Wellenlängenmessgeräte von Bristol verfügen über einen eingebauten Wellenlängenstandard zur automatischen Kalibrierung, was zu einer zuverlässigen Genauigkeit führt, die das Vertrauen in Ihre
experimentellen Ergebnisse gewährleistet
Schnelle, genaue und zuverlässige Wellenlängenmessung
Diese Serie ist die beste Lösung um die absolute Wellenlänge von sowohl gepulsten, als auch cw Lasern zu messen. Dabei kommt ein Fizeau-Etalon mit automatischer Kalibrierung zum Einsatz. Darüber hinaus ermöglicht die Messrate von bis zu 1 kHz die Charakterisierung von einzelnen Pulsen. Die Kalibrierung erfolgt über einen eingebauten Wellenlängenstandard.
Applikation:
Mehr Vertrauen in Ihre experimentellen Ergebnisse
Das Laser-Wellenlängenmessgerät der Serie 871 verwendet ein bewährtes Fizeau-Etalon-Design zur Messung der Wellenlänge von gepulsten und CW-Lasern, die im Bereich von 375 nm bis 2,5 μm
arbeiten.
Das Modell 871A ist das präziseste und misst die Wellenlänge mit einer Genauigkeit von ± 0,2 Teilen pro Million (± 0,0001 nm bei 500 nm). Für weniger anspruchsvolle Experimente
ist das Modell 871B eine preisgünstigere Alternative mit einer Genauigkeit von ± 0,75 Teilen pro Million (± 0,001 nm bei 1500 nm).
Mehr Vertrauen in Ihre experimentellen Ergebnisse
Das Laser-Wellenlängenmessgerät der Serie 671 nutzt die bewährte Michelson-Interferometer-Technologie zur genauen Messung der Wellenlänge von CW-Lasern, die im Bereich von 375 nm bis 12 μm
arbeiten.
ppm*: "parts per million", d.h. eine Genauigkeit von z.B. 0,2 ppm entspricht
@ 1000 nm -> 0,0002 nm bzw. 0,2 pm
@ 500 nm -> 0,0001 nm bzw. 0,1 pm
@ 600 THZ -> 120 GHz
Der Laser-Spectrum-Analyzer von Bristol Instruments misst die Wellenlänge und das Spektrum des Lasers inklusive Side-Mode-Suppression-Ratio.
Sie haben bereits einen MIR Spektrum Analyser von BRISTOL (BRI-771B) und möchten nun auch niederfrequente Laser vermessen?
Kein Problem, Ihr BRI-771B-MIR kann auf die neue Version BRI-772B-MIR aufgerüstet werden.
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot bei uns an: contact@mgopticalsolutions.com
Der 772B-MIR Spektrum Analysator misst die spektralen Eigenschaften von gepulsten und CW-Lasern, die von 1 bis 12 μm arbeiten.
Der 772B-MIR Laser Spectrum Analyzer verwendet einen ausgeklügelten ko-additiven Algorithmus, um die Analyse von gepulsten Lasern mit einer Wiederholrate von nur 50 Hz zu ermöglichen. Bei
gepulsten Lasern reicht ein einziger Scan des Michelson-Interferometers nicht aus, um ein Interferogramm zu erzeugen, das in ein Spektrum umgewandelt werden kann. Daher werden Daten aus mehreren
Abtastungen verwendet, um ein vollständigeres Interferogramm zu erstellen.
BRI-MLC
Der PID Regler ist hauptsächlich gedacht für die Nutzung zusammen mit dem hochstabilen BRI-872 Wellenlängenmessgerät und einem BRI-FOS (Faseroptischen Schalter für bis zu 8 Kanälen). Mit einer Messfrequenz von bis zu 1 kHz bei einer Frequenzauflösung von bis zu 200 kHz können so bis zu 8 Laser kontrolliert und stabilisiert werden.
Die WDM-Wavemeter und WDM-OSA sind speziell für die Charakterisierung von WDM-Lasern, WDM-Systemen und WDM-Komponenten konzipiert und wurden speziell für die Anforderungen der Telecom-Industrie entwickelt.
Wellenlängenbereiche: 1270-1680 nm, 1000-1680 nm und 700-1650 nm
Für CW- und modulierte Laser
Permanente Kalibrierung mit stabilisiertem Single-Frequency-HeNe-Laser
Messrate: bis zu 1kHz
Sensitivität: bis zu -40dB (0.1µW)